BIM-Koordination

einfach, unkompliziert, solide
einfach, unkompliziert, solide

Jeder Kunde hat andere Ansprüche und Vorstellungen an ein Planung nach BIM. Wir sind der Meinung, dass der Planungsprozess primär zum WorkFlow des Kunden und nicht zu einem normierten Standard passen sollte. Wir entwerfen daher mit dem Kunden ein BIM-Prozess der seine Anforderungen abdeckt und möglichst wenig gegen die Hand geht.

BIM und 3D-Planung

BIM beschreibt im Grunde einen Planungsprozess. Die 3D-Planung ist dabei zwar ein wesentlicher Teil, jedoch steht sie nicht zwingend im Zentrum dieses Prozesses. Bei BIM wird angestrebt ein Gebäude vor der Ausführung vollständig digital zu entwerfen und analog dieses Modelles in der Realität zu erbauen. Dabei greifen alle Beteiligten auf ein zentrales Modell zurück, welches alle Gewerke beinhaltet. Auf konventionelle Planunterlagen wird zum Grossteil verzichtet. Die an der Ausführung beteiligten, beziehen Ihre Informationen aus dem Zentralmodell und erstellen allfällige Detailunterlagen selbstständig. Diese Vorgehensweise erfordert ein von dem gängigen SIA-Planungsprozess abweichenden Ablauf und lässt sich nur schwer in die «normalen» Planungsphasen integrieren. Durch dieses Vorgehen können viele Probleme vom Bau in die Planung verlagert und so Kosten reduziert werden.

BIM vs. SIA

Unsere Erfahrungen mit BIM-Planungen haben uns auch Schwachstellen dieses Vorgehens aufgezeigt. Dabei ist besonders die Integration in den Planungsprozess ein Problem. Da es sich bei BIM im Grunde um digitales Bauen handelt ist das Vorgehen inhaltlich eher ein Ausführungs- als ein Planungsprozess. Der Grundlagenanspruch vor Planungsbeginn ist daher weitaus höher und unflexibler als bei der gängigen SIA-Planung. Im Grunde sollte der BIM Prozess erst nach konzeptionellem Planungsstand der Ausführung initiiert werden. Ein weiteres Problem ist die Kompatibilität der Unternehmen mit diesem Vorgehen. Nur die wenigsten Installateure können mit diesen Grundlagen ein Projekt realisieren. Geschweige denn einen Preis bilden. Somit sind vielerorts noch konventionelle Planungselemente erforderlich.

Ein weiterer Aspekt ist die Konsequenz der Umsetzung. Einige Gewerke können fast vollständig modelliert werden, andere wiederum sind mit vernünftigem Aufwand nur schwer abzubilden. Auch da sind die Vorgehen, Bauweisen und Ansprüche der verschiedenen Akteure von der SIA definiert und korrelieren vielerorts nicht mit der Philosophie von BIM.

Easy BIM

Wir sehen ein durchgängiges BIM-Vorgehen in den meisten Fällen nicht als sinnvoll an. Eine vollständige BIM-Planung bringt verschiedenste Probleme in Bezug der Honorierung und des Planungsablaufes mit sich. Besonders die Kompatibilität zu den SIA-Normen, sehen wir zurzeit nicht gegeben. Zudem kommt hinzu, dass die wenigsten Unternehmen zu 100% BIM basiert arbeiten können. Daher suchen wir immer mit dem Kunden ein System zu etablieren, dass seine Anforderungen an digitales Bauen deckt, aber auch praxistauglich gelebt werden kann. Nur die wenigsten Bauträger brauchen alle Aspekte einer BIM-Planung. Unsere BIM-Konzepte sind flexibel, ausbaufähig und berücksichtigen auch die Fähigkeiten des Marktes.

Wir beraten Sie gerne bei einem kostenfreien, unverbindlichen Austausch und prüfen, ob unser EasyBIM für Ihren Betrieb anwendbar sein kann.

Mitglied von Suissetec
Image

GebäudetechnikHeizungLüftungSanitär KoordinationBIM Wärmepumpen FernwärmeHeizkörper ZirkulationssystemProblemlösung WärmepumpenboilerKlimaanlage KältesystemHeizungstechniker

Heizung Lüftung Sanitär Koordination BIM Wärmepumpen Fernwärme Heizkörper Zirkulationssystem Problemlösung
Systemtrenner Klimaanlage
Kältesystem

ErdsondenHeizungLüftungSanitär KoordinationBIMWärmepumpen FernwärmeHeizkörper ZirkulationssystemProblemlösung WärmepumpenboilerKlimaanlage KältesystemGasheizung

HeizungLüftungSanitärKoordination BIMWärmepumpenFernwärme HeizkörperZirkulationssystem ProblemlösungWärmepumpenboiler KlimaanlageKältesystem Gasheizung

Seite bearbeiten
Copyright © Free Joomla! 4 templates / Design by Galusso Themes