kompetent, interdisziplinär, lösungsorientiert
Wir können dank unserer interdisziplinären Anlageuntersuchung auch die Fehler finden und beheben die der normale Service nicht findet. Hierzu vereinen wir sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen und durchsuchen strukturiert alle Beeinflussenden Anlagen und Anlageteile. Ist der Fehler identifiziert, kümmern wir uns um dessen Behebung.
Expertisen und Gutachten
Arbeitet eine Anlage nicht wie sie es sollte, kommt es oft zu einem Expertenstreit zwischen den Beteiligten. Da diese meistens selbst betroffen sind, fehlt eine neutrale Einschätzung und oft auch die nötige Selbstkritik. Diese Situation steht einem lösungsorientierten Vorgehen vielfach im weg.
Wir helfen Ihnen einen Konsens zu erarbeiten in dem wir die Anlage nicht nur Begutachten, sondern auch zwischen den Parteien vermitteln und aktiv helfen eine Lösung zu finden. Sollte dies nicht möglich sein, erstellen wir auf Wunsch ein Partei- oder Schiedsgutachten und Beraten sie in technischen Belangen beim Beschreiten des Rechtsweges.
Support und Beratung
Ständig wechselnde Energie- und Hygienevorschriften machen eine konforme Anlagebetreuung für Laien fast unmöglich. Verwaltungen sind grundsätzlich in der Haftung für die Einhaltung aller Normen und Auflagen. Die engagierten Hauswartdienste verfügen oft nicht über den nötigen technischen Background.
Wir schauen uns Ihre Anlage im Detail an und erarbeiten für Sie einen Zweckmässigen Wartungs- und Sanierungsvorschlag. In einer fundierten Zustandsanalyse zeigen wir ihnen auf wo Probleme und Risiken bestehen. Bei Bedarf organisieren wir Wartungsofferten oder erarbeiten ein Sanierungskonzept.

Energie- und Anlageoptimierung
Auch eine richtig funktionierende Heizungsanlage kommt nach ca. 20 Jahren an einen Punkt, wo deren Effizienz und Restlebensdauer geprüft werden sollte. Dies gilt im allgemein für alle gebäudetechnischen Komponenten, wie auch bei Lüftungs- und Sanitärsystemen. Früher wurden Anlagen oftmals ungenügend oder zu grosszügig eingestellt. Sie wurden zudem stets auf den Extremfall optimiert, dies obwohl dieser Zustand nur während wenigen Stunden im Jahr erforderlich ist. Neue Technologien ermöglichen es die Anlagen in jedem Betriebszustand optimal zu betreiben und können so zur Reduktion des Energieverbrauches und Steigerung des Komforts beizutragen. Solche Massnahmen können in jedem System mit kleinen Eingriffen umgesetzt werden. Besonders bei grösseren Anlagen wie Wohnüberbauungen mit Zentralheizung oder Industrieanwendungen mit vielen Verbrauchern ist mit derartigen Massnahmen eine deutliche Verbesserung in Verbrauch und Systemstabilität zu erzielen.
Wir untersuchen ihre Anlage auf optimierungspotential und Beraten sie bei der Findung und Umsetzung sinnvoller Massnahmen.

Fehlersuche und Behebung
Moderne Heizungs- Lüftungs- und Klimaanagen bestehen aus einem komplexen Zusammenspiel unter-schiedlichster Apparate und Komponenten. Kleine Abweichungen von Parametern oder Montageungenauigkeiten können bereits Probleme verursachen. Die Folge sind Ausfälle und scheinbar unbehebbare Störungen, die nach mehrfachen, erfolglosen Interventionen als «normal» akzeptiert werden.
Wir können dank unserer interdisziplinären Anlageuntersuchung auch die Fehler finden und beheben die der normale Service nicht findet. Hierzu vereinen wir sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen und durchsuchen strukturiert alle Beeinflussenden Anlagen und Anlageteile.
Unser Vorgehen bei der Fehlersuche
Unsere Techniker verfügen sowohl über handwerkliche Grundbildung als auch Abschlüsse der höheren Fachschule für Gebäudetechnik. Wir bringen ein Grundverständnis von Konzeptionierung, Programmierung, Systemhydraulik und Anlagebau. Daher können wir die Systeme umfassender verstehen und die Fehler nötigenfalls bis zum Steuerbefehl überprüfen. Dabei machen wir nur so viele Schritte wie effektiv erforderlich sind.
Problem identifizieren
Das genaue Problem zu kennen ist der Erste Schritt in der Problemanalyse. Im Dialog mit den Nutzer erfassen wir die Probleme sowohl subjektiv als auch objektiv.
Analysieren potentieller Problemursachen (theoretisch)
Die Anlage wird theoretisch analysiert und mögliche Problemursachen aufgelistet. Hierzu werden wenn vorhanden alle Schemas und Beschriebe sorgfältig geprüft.
Analysieren potentieller Problemursachen (praktisch)
Die Anlage wird vor Ort mit den theoretischen Grundlagen auf deren Umsetzung geprüft und die Vorgängig erstellte Ursachenliste abgearbeitet. Nötigenfalls werden thermische oder hydraulische Feldmessungen durchgeführt.
Erweiterte Analyse
Konnte aufgrund der vorangegangenen Schritte die Problemursache noch nicht gefunden werden, liegt das Problem in einer tieferen Systemebene. Beispielsweise in der Softwareprogrammierung oder der Verkabelung. Um dies abschliessend zu untersuchen ziehen wir die nötigen Fachspezialisten bei.
Problemursache beheben
Ist die Problemursache gefunden, kümmern wir uns um dessen Behebung. Kleinigkeiten wie Parametrierungen o.Ä machen wir selber. Bei grösseren Massnahmen Verfassen wir einen Bericht oder aber ein Gutachten. Bei Bedarf können wir die Arbeiten Begleiten.
mit Garantie...
Wir sind uns unserer Sache so sicher, dass wir Ihnen eine Garantie auf unsere Leistung geben. Sollten wir nach Abschluss unserer Analysen den Fehler nicht gefunden haben, so werden wir die Leistungen nicht in Rechnung stellen.